Bild: iStock / gpointstudio
Portfolioarbeit in der Kita
Das Portfolio, das Ich-Buch bzw. die Bildungsmappe ist bereits seit Jahren im pädagogischen Alltag etabliert. Die Bedeutung für den Alltag und der Einsatz in den Kitas ist jedoch sehr unterschiedlich und kann in der Handhabung schon mal zu etwas Verwirrung führen. In diesem Artikel möchte ich den Begriff „Portfolio“ etwas erläutern und davon ausgehend die Bedeutung und die Chancen für die pädagogische Arbeit darstellen. Ein Satz schon gleich zu Beginn: Die Gestaltung der Portfolios ist so bunt und vielfältig wie die Besitzer (Kinder und Eltern) der Portfolios und die Teams, die als Co-Autoren fungieren. Sicher gibt es auch ein paar wenige, darum umso bedeutendere Grundlagen, die ein Portfolio ausmachen. Die Gestaltung muss jedoch zu den Fachkräften und Familien passen, die mit ihnen arbeiten.
Der Begriff Portfolio setzt sich aus den lateinischen Worten portare (dt. tragen) und folium (dt. Blatt) zusammen. In der französischen Sprache gibt es das „Portefeuille“ (dt. Brieftasche), in dem ebenfalls diese Bedeutung mitschwingt. Früher trugen Handwerksgesellen und -meister ihre Gesellen- und Meisterbriefe und Empfehlungen in einem Portefeuille bei sich. Auch heute noch stellen zum Beispiel Architekten, Künstler und Kunsthandwerker eine Sammlung mit einer Auswahl ihrer Arbeiten, Zeichnungen und Arbeitsproben zusammen, um sich für neue Aufträge vorzustellen.
Impulsfragen: Machen Sie sich einmal Gedanken darüber: „Was möchte ich in mein persönliches „Portfolio“ tun?“ „Was ist mir wichtig? „Was macht mich aus, was macht mich einzigartig?“ „Was stellt meinen Werdegang und meine Persönlichkeit gut dar?“
Für die Arbeit mit dem Portfolio in Kindertagesstätten bedeutet dies, es soll beim Portfolio des einzelnen Kindes nicht um ein Vorzeigemodell, ein „Fotoalbum“ oder eine Sammelmappe gehen, sondern um eine möglichst authentische Sammlung, mit aller Akzeptanz der Individualität des jeweiligen Kindes.
Folgende Aspekte sind für die Gestaltung des Portfolios elementar
- Es ist immer individuell und persönlich auf das Kind bezogen und beschreibt es umfassend.
- Das Portfolio enthält die wichtigsten Informationen und Produkte der Kinder.
- Das Portfolio gehört den Kindern und ihren Familien und ist ihnen jederzeit zugänglich. Dazu gehört auch, dass ein Kind entscheidet, ob es ein Portfolio haben und damit arbeiten möchte oder nicht.
- Mit dem Portfolio wird gemeinsam mit Kindern und Familien kontinuierlich und regelmäßig gearbeitet. Es wird erst dann sinnvoll, wenn es Ausgangsbasis für die pädagogische Planung und deren Reflexion ist.
- Ohne Portfoliogespräche sind Portfolios sinnlos. Das Portfolio ist für den Erwachsenen nur ein Mittel, mit dem Kind in ein Gespräch zu kommen. Verständigung ist wichtiger als ein voller Ordner.
- Pädagogen schaffen Voraussetzungen für neue Herausforderungen.
- Das Portfolio wird mit Unterstützung der Co-Autoren (entwicklungsgerecht) und mit Taktgefühl (das Kind entscheidet, was es von sich dokumentiert haben möchte) angefertigt.
Bestandteile eines Portfolios
Ein Portfolio setzt sich immer aus mehreren Bestandteilen zusammen. Zum einen aus der Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Grundlage für diese Dokumentation ist die Beobachtung in Alltagssituationen, Übergangssituationen und Dialogen mit den Kindern und deren Familien. Erfasst werden hier individuelle Kompetenzen, Lernstrategien und Vorstellungen der Kinder. Zum anderen werden im Kompetenzportfolio Fähigkeiten und Fertigkeiten von den Kindern selbst dokumentiert. Hier werden Seiten wie: “Das bin ich, meine Familie, meine Freunde, das mag ich, das mag ich nicht“ u.v.m. gestaltet. Die Erzieher:innen unterstützen die Kinder hier je nach Entwicklungsstand. Des Weiteren wird im Familienportfolio der familiäre Kontext der Kinder von den Familien ergänzt. Inhalt können hier Briefe an die Kinder in Übergangsituationen, Berichte von Aktivitäten mit der Familie, Beobachtungen von Bildungsprozessen im familiären Umfeld u.v.m. sein.
Holen Sie sich unsere exklusiven Portfolio-Vorlagen.
Welchen Nutzen haben Kinder, Eltern und Erzieher von der Portfolioarbeit?
Es ist ganz einfach: die Dinge, die wir gerne tun und die uns von Nutzen sind, gehen wir mit Motivation an. Um die zentrale Frage des Nutzens und der Motivation zu beantworten, ist es gut, sich einmal gedanklich in die „Schuhe aller Beteiligten“ zu versetzen. Wo liegt also der Nutzen des Verfahrens für die Kinder, die Eltern, für das Team und wo liegt er für mich persönlich? Stellen Sie sich als Team diese Fragen und ziehen Rückschlüsse für die Umsetzung in Ihre Praxis. Der erste Schritt ist es, die Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für die pädagogische Arbeit zu sehen. Wenn wir also eigentlich nicht wirklich handlungsfähig sind, ohne zu beobachten, müssen wir sicherstellen, dass die Erkenntnisse aus der Portfolioarbeit fest in unserer täglichen Arbeit verankert und genutzt werden. Die Portfoliomethode bietet neben dem Entwicklungspotential für die Kinder auch für die Fachkräfte viele Möglichkeiten zur Selbstreflektion, zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit (z.B. Feststellung von Fortbildungsbedarf) und Team- und Konzeptionsentwicklung. Darüber hinaus dienen Portfolios als Grundlage für Entwicklungsgespräche und damit für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Damit Kinder und Familien jederzeit Zugriff auf ihre Portfolioordner haben, bieten sich zur Aufbewahrung spezielle Portfolioregale auf „Augenhöhe“ der Kinder an.
Das Einrichten von „Kinderbüros“ unterstützt das selbstständige Arbeiten der Kinder an ihren Portfolios. Zur Anregung und Motivation der Eltern, sich an der Gestaltung der Portfolios zu beteiligen, können Prospektregale o.Ä. mit Vorlagen/Anregungen, speziell für „Elternseiten“ im Eingangsbereich der Kita aufgestellt bzw. angebracht werden.
Unter der Kategorie Portfolioarbeiten finden Sie hilfreiche Artikel die Ihnen die Portfolioarbeit erleichtert.
"Die Gestaltung der Portfolios ist so bunt und vielfältig wie die Besitzer (Kinder und Eltern) der Portfolios und die Teams, die als Co-Autoren fungieren."
Über die Autorin:
Peggy Bresnik, freiberufliche Referentin mit den Schwerpunkten Bildung und Erziehung der frühen Kindheit und Kitamanagement sowie Coach für Einzelpersonen und Teams
Weitere Beiträge
Pädagogische Konzepte
Von Fröbel bis zum Situationsansatz- Was passt am besten zu uns? ...
Der Kita-Morgenkreis
Wofür steht der Morgenkreis und wofür wird er genutzt? ...
Spielen mit Naturmaterialien
Der Einsatz von Naturmaterialien im Kindergarten kann sehr sinnvoll sein. ...
Umgang mit Wasser in der Kita
Tipps und Anregungen für den Umgang mit Wasser in der Kita. ...
Gestaltung der Essenssituation in der Kita
Wie kann man die Essenssituation in der Kita optimal gestalten? ...
Das grüne Kitazimmer
Das Außengelände der Kita bietet tolle Gestaltungsmöglichkeiten. ...
Mobile und flexible Raumgestaltung
Der Raum als dritter Erzieher. Aber was heißt das eigentlich? ...
Nachhaltige Kita - Wie kann das gehen?
Wie können mit den Fragen zur Umwelt in der Kita umgegangen werden? ...
Inklusion in der Kita leben
Was ist Normalität in einer so bunten Menschheit, wie in der wir leben? ...
Vorschulerziehung in der Kita
Vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung des Vorschulunterrichts. ...
Die Weihnachtsgeschichte für Kinder erzählt
Die Weihnachtsgeschichte für Kinder erzählt die bekannte Geschichte des Jesuskind ...
Kinder kreativ Fördern
Es gibt mehr als nur einen Weg, um Kinder kreativ zu fördern ...
Kulturbewusste Pädagogik in der Kita
Interkulturelle Kompetenzen bilden die Basis für eine wertvolle Erziehung ...
Fasching mit Kindern
Fasching ist mehr als nur ein Fest! Finden Sie heraus warum ...
Projekte in Kitas
Verstehen, wie mit Projekten in Kitas Lernprozesse unterstützt werden ...
Urbanes Gardening
Mithilfe von Urbanem Gardening, die Natur wieder in die Städte bringen ...
Spielen und Lernen mit Loose Parts
Kleine Dinge werden zu großen Schätzen. Ideen für das Spielen mit Loose Parts ...
Reggio Pädagogik
Was versteht man eigentlich unter Reggio Pädagogik? ...
Kooperation
Die Kita, der perfekte Ort, um Kooperationsfähigkeiten weiterzuentwickeln ...
Langlebigkeit ist nachhaltig
Ist Nachhaltigkeit wirklich immer teurer? ...
Taktile Wahrnehmung in der Kita
Nimm die Welt mit Deinen Füßen wahr ...
Stifte, Farben & Co.
Mit einem reichhaltigen Angebot an Farben können Kinder noch viel mehr ausdrücken ...
Heute bin ich im Büro
Selbstständiges und lebenspraktisches Experimentieren Lernen ...
Musik & Kreativität
Musikalische Früherziehung in der Kita ...
Trinken in der Kita
Vor lauter Abenteuern, vergessen Kinder in der Kita oft genug zu Trinken ...
Ostern mit Kindern
wärmende Sonnenstrahlen laden wieder ein, in die Natur zu gehen ...
Themen- und Projekttische für Kinder gestalten
Stell doch mal ein Thema „lecker“ in den Mittelpunkt ...
Forschen & Entdecken
Kinder sind schon sehr früh an naturwissenschaftlichen Phänomenen interessiert ...
Fenstergestaltung in der Kita
Jeder Tag öffnet dir tausend Fenster zu tausend Augenblicken der Freude ...
Plätze für Erzieher:innen
Nicht nur schön und bequem, sondern auch notwendig. ...
Mit Kindern die Jahreszeiten erleben
Das Kinderlied „Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still“ kennt sicher jedes Kind ...
Das Sommerfest im Kindergarten
Im Jahreskreis gibt es viele schöne Höhepunkte in der Kita, ein ganz besonderer ist jedoch das Sommerfest ...
Energie sparen
Die Energiekrise ist hoch aktuell und in aller Munde. ...
Emotionale Entwicklung bei Kindern
In der Welt von Kindern finden fast täglich viele erste Male, ...
Kulturbewusst Weihnachten in der Kita feiern
Das Weihnachtsfest wird in verschiedenen Familien und Kulturen sehr unterschiedlich gefeiert ...
Ostern kulturbewusst in der Kita feiern
Kommt der Osterhase nur in die Kita? ...
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Digitale Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte bieten viele Vorteile ...
Müllvermeidung in der Kita
Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung von Materialien ...
Naturraumpädagogik in der Kita
Jeder Tag öffnet dir tausend Fenster zu tausend Augenblicken der Freude. ...